Der Mitsubishi Lancer Evolution III gehört zu einer Fahrzeugreihe, die speziell für den Rallyesport entwickelt wurde. Der Evo III bildet die dritte Generation der berühmten Lancer Evolution-Serie und wurde von 1995 bis 1996 gebaut. Sein Vorgänger war der Mitsubishi Lancer Evolution II, der hochwertige Verbesserungen in Leistung und Handling brachte. Mit einem 2,0-Liter-Turbomotor und einem Allradantrieb war der Evo III für den Rallyesport und leistungsorientierte Straßenfahrer konzipiert. Der Motor, ein 4G63-Turbobenziner, konnte bis zu 270 PS leisten und stand für hohe Drehmomentwerte. Besonderes Augenmerk wurde auf die Aerodynamik und das Fahrzeughandling gelegt, daher hatte der Evo III einen überarbeiteten Spoiler und eine Frontpartie, die den Luftwiderstand minimierte. Der Evo III wurde von Akinori Nakanishi und seinem Team entwickelt, die sowohl technische Verbesserungen als auch ein sportlicheres Design umsetzten.
Im internationalen Rallyesport etablierte sich der Mitsubishi Lancer Evolution III schnell als ernstzunehmender Konkurrent. Viele Siege in der World Rally Championship (WRC) sind mit diesem Fahrzeug verbunden. Besonders bekannt ist der Fahrer Tommi Mäkinen, der mit verschiedenen Evolutionsstufen, einschließlich des Evo III, große Erfolge feierte. Ein weiterer erfolgreicher Pilot, der den Evo III fuhr, ist Richard Burns. Der Evo III erwies sich durch seine Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und Allradantrieb als ideales Fahrzeug für Schotter-, Schnee- und Asphaltstrecken.
Ein bedeutender Sieg des Evo III war im Asia-Pacific Rally Championship, wo er dank seiner unübertroffenen Stabilität und Geschwindigkeit glänzen konnte. Die Modellreihe baute auf den Erfahrungen und technischen Erfolgen ihrer Vorgänger auf und setzte Maßstäbe für die Entwicklung späterer Modelle wie des Lancer Evolution IV. In Rallye-Wettbewerben profitierte der Evo III von seiner robusten Bauweise und seiner Fähigkeit, sich schnell an unterschiedliche Streckenbedingungen anzupassen.
Dieses 1:64-Modell von Innomodels 64 wurde sorgfältig als Fahrzeug der Sammlung von Modelly-Mitglied „Fred“ gefertigt. Die Struktur und Details des Modells spiegeln die Details des Rallye-Fahrzeugs wider. Hergestellt aus langlebigem Diecast-Material, hat das Modell ein Präzisionsfinish, das die Linien und Designmerkmale des Originalfahrzeugs genau wiedergibt. Wie auf den Fotos zu erkennen, ist das Modell mit aufgedruckten Sponsorenlogos ausgestattet, darunter prominente IT- und Automobilmarken wie Michelin, NGK und Petronas.
Die markante Karosseriebemalung ist in einem orangefarbenen Farbton gehalten, der für diese Version des Evo III typisch ist. Gelbe, rote und grüne Akzente sowie ein stilisierter Schriftzug verleihen zusätzlich charakteristische optische Elemente. Besonders fällt die Nummer 7 auf, die an der Seitenwand und der Motorhaube aufgedruckt ist und auf die Rennhistorie dieses Fahrzeugs verweist. Das Modell zeichnet sich durch feine Details wie Luftöffnungen, Spoiler und realistische Scheinwerfer aus, die den Geist des Originalfahrzeugs einfangen.
Obwohl das Modell aufgrund seiner Größe nicht die Funktionalität des Originals bieten kann, zeigt es eine bemerkenswerte Präzision in der Darstellung mechanischer Details. Die räumlich strukturierte Frontpartie mit realistischen Kühlergrills, kombiniert mit einem aufwendig nachgebildeten Dachlufteinlass, bringen die aggressive Designsprache des Evo III zur Geltung. Die Felgen, in einem Gelbton passend zur Karosserie hervorgehoben, sind leicht gestreift und erinnern an die Rallye-Ausstattung des Originals. Die Rückansicht zeigt auch einen typischen Spoiler für aerodynamische Zwecke.
Für Modellliebhaber bietet dieses Miniaturauto im Maßstab 1:64 eine Vielzahl von Besonderheiten. Von der präzisen Lackierung bis zu den dichten Sponsorenaufklebern – das Modell ist ein Must-Have für Liebhaber von Rallye-Autos und speziell des Mitsubishi Lancer Evolution III. Es ist deutlich sichtbar, warum Modelle von Innomodels 64 bei Sammlern weltweit beliebt sind, da die Kombination aus authentischem Design und langlebigem Material wie Diecast überzeugt. In der Sammlung von Fred ist dieses Modell ein besonderes Stück mit einem hohen Wiedererkennungswert.