Der BMW E30 M3, ein Fahrzeug mit Kultstatus, wurde als Teil der E30-Generation des 3er BMW zwischen den Jahren 1982 und 1994 produziert. Der M3 unterzog sich insbesondere in den Jahren 1986 bis 1991 einer speziellen Weiterentwicklung als Motorsport-Ikone. Entwickelt unter der Leitung von Paul Rosche und entworfen von Boyke Boyer, hatte der M3 das Ziel, ein dominanter Teilnehmer in der Touring-Car-Welt zu werden. Er basierte auf einem 2,3-Liter-Vierzylinder mit der legendären S14-Maschine, die bis zu 238 PS leistete und mit einem geringeren Gewicht von unter 1200 kg für hervorragende Drehzahlstärke bekannt war. Im Vergleich zum Vorgänger, dem E21, zeichnete sich der E30 besonders durch seine aerodynamischen Verbesserungen aus, darunter ein auffälliger Frontspoiler, ausgestellte Kotflügel und ein markanter Heckflügel.
Der BMW E30 M3 wurde speziell für den Motorsport konstruiert und zur Homologation für die DTM (Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft) und andere Rennserien entwickelt. In den späten 80er- und frühen 90er-Jahren gewann er mehrere Meisterschaften, darunter die WTCC (World Touring Car Championship) 1987 und zahlreiche Erfolge in der europäischen Tourenwagenszene. Namhafte Fahrer wie Roberto Ravaglia, der 1987 die WTCC-Meisterschaft gewann, oder Johnny Cecotto machten ihn zu einem der erfolgreichsten Tourenwagen seiner Zeit. Dank seines außergewöhnlichen Handlings und seines leistungsstarken Motors dominierte der M3 die Straßen- und Rundstreckenrennen gleichermaßen.
Das hier dargestellte 1:18-Modell von Minichamps zeigt den BMW E30 M3 im klassischen „Warsteiner“-Design, basierend auf einem Fahrzeug des Teams Schnitzer Motorsport. Die Lackierung ist in den ikonischen BMW-Motorsportfarben Blau, Rot und Weiß gehalten, die harmonisch in dynamischen Streifen verteilt wurden. Auf der Karosserie sind die Logos mehrerer Sponsoren zu erkennen, darunter Warsteiner, Yokohama und Wintershall. Besonders auffällig sind die goldenen BBS-Felgen, die nicht nur ein Designelement darstellen, sondern auf die gleichzeitig hochwertigen Materialien des Originals hinweisen.
Dieses Modellauto von Minichamps, in 1:18-Maßstab gefertigt, besteht aus hochwertigem Diecast-Material. Das Modell ist Teil der Sammlung des Modelly-Mitglieds „400er“ und bringt die Details des Originals hervorragend zur Geltung. Besonders beeindruckend ist die genaue Nachbildung der Streifen und Markierungen auf der Karosserie. Die rechteckigen Rückleuchten, der verchromte BMW-Nierenkühler und die fein ausgearbeiteten Seitenspiegel unterstreichen die Authentizität. Selbst die Sicht in das Cockpit offenbart Rennsitzdetails und einen Überrollkäfig, die speziell für die Rennmodelle dieser Ära adaptiert wurden.
Das abgebildete Modell ist nicht nur ein Abbilder aufwändiger Produktionskunst, es erlaubt auch Sammlern eine spannende Reise in die Historie des Tourenwagensports. Die präzise Wahl der Farben und Aufdrucke – wie das deutlich sichtbare Bob Jane T-Marts-Logo am Heck – spiegelt den Geist der Motorsport-Legende wider. Die goldenen Felgen und kontrastreich angeordneten Logos verleihen dem Modell einen authentischen und professionellen Look. Für Begeisterte des Detailreichtums fügt es sich als ein Highlight in jede Sammlung ein.