Der BMW E30 M3 gehört zu den bekanntesten und anerkanntesten Sportwagen seiner Generation. Er wurde zwischen 1986 und 1991 gebaut und basiert auf der zweiten Generation der 3er-Reihe von BMW. Der Ingenieur Paul Rosche, der für seine Arbeit an Hochleistungsmotoren bekannt ist, war die treibende Kraft hinter der Entwicklung des Motors. Der M3 wurde als Homologationsmodell für die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) entwickelt und sollte der Welt zeigen, was technisch möglich ist. Als Vorgänger diente das BMW 320i-Modell, das die Grundlage für die Weiterentwicklung dieser Rennwagenlegende bildete. Der M3 erhielt zahlreiche Änderungen, darunter verbreiterte Kotflügel, eine größere Heckklappe mit einem integrierten Spoiler sowie ein umfassend optimierter Fahrwerksaufbau.
Der BMW E30 M3 wurde mit einem 2,3-Liter-4-Zylinder-S14-Motor ausgestattet, der dank seiner Hochdrehzahlcharakteristik bis zu 200 PS leisten konnte. Über verschiedene Entwicklungsstufen, darunter der M3 Evolution und der M3 Sport Evolution, wurde die Leistung auf bis zu 238 PS gesteigert. Der Motor war eine perfekte Synthese aus dem legendären M10-Motorblock und dem Zylinderkopf des M88/3-Sechszylinders von BMW. Das Fahrzeug setzte auf ein leichtes Karosseriedesign, das nicht nur optisch sportlich wirkte, sondern auch durch aerodynamische Optimierungen unterstützt wurde. Technisch herausragend waren die präzise Lenkung, das speziell abgestimmte Fahrwerk und die effiziente Bremsanlage. Der M3 war ursprünglich als limitierte Serie von 5.000 Einheiten geplant, doch die Nachfrage und der Erfolg führten zu einer Gesamtproduktion von über 17.000 Exemplaren.
Der BMW E30 M3 war eine dominierende Kraft im Motorsport und sammelte zahlreiche Siege in der DTM, der European Touring Car Championship sowie weiteren Serien weltweit. Er gilt als das erfolgreichste Tourenwagenmodell überhaupt. Einer der bekanntesten Fahrer, die das Auto pilotierten, war Johnny Cecotto, ein ehemaliger Motorrad-Rennfahrer, der später im Tourenwagensport herausragende Erfolge erzielte. Auch Roberto Ravaglia feierte mit dem M3 große Erfolge und gewann die erste DTM-Meisterschaft des Fahrzeugs. Seine hohe Zuverlässigkeit, die kombinierte Leistung und das Handling machten ihn zur Wahl für viele Profi-Fahrer, die ihn in harten Wettbewerben einsetzen wollten.
Das hier vorgestellte Modell, das in der Sammlung des Modelly-Mitglieds „400er“ ist, wurde von AUTOart in der Größe 1:18 gefertigt. Es besteht aus hochwertigem Diecast-Material und repräsentiert den BMW E30 M3 in der Rennversion mit den Sponsoren-Aufklebern von FINA, Michelin und BBS. Die Detailtreue beeindruckt: Vom markanten Kühlergrill bis hin zu den charakteristischen Luftöffnungen und der aufwendig gestalteten Innenausstattung ist alles dem Original nachempfunden. Die Räder im klassischen BBS-Design und die Beschriftungen auf den Reifen entsprechen den authentischen Rennmerkmalen. Das Modell zeigt das Design des berühmten Fahrzeugs mit der Startnummer 7, gefahren von Johnny Cecotto, und seine Lackierung in Weiß, Rot und Blau hebt die Rennoptik besonders hervor.
Die Lackierung des Modells ist stark an das Erscheinungsbild des Originals angelehnt, das mit einer dominanten weißen Basisfarbe geliefert wird. Präzise aufgebrachte rote und blaue Designelemente verleihen dem Modell ein sportliches und einprägsames Erscheinungsbild. Die Logos der Sponsoren, wie das große FINA-Symbol auf der Motorhaube und den Seitentüren, sowie die kleineren Schriftzüge von Dekra, Bilstein und Recaro sind originalgetreu reproduziert. Besonders auffällig ist der Heckspoiler, der die Aerodynamik des Fahrzeuges symbolisiert. Dieses Miniaturmodell ist nicht nur für Sammler, sondern auch für Enthusiasten der Motorsportgeschichte ein bedeutendes Replikat.